hedychrum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes hedychrum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes hedychrum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man hedychrum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort hedychrum wissen müssen. Die Definition des Wortes hedychrum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonhedychrum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

hedychrum (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ hēdychrum hēdychra
Genitiv hēdychrī hēdychrōrum
Dativ hēdychrō hēdychrīs
Akkusativ hēdychrum hēdychra
Vokativ hēdychrum hēdychra
Ablativ hēdychrō hēdychrīs

Worttrennung:

he·dy·chrum, Genitiv: he·dy·chri

Bedeutungen:

süßduftende Salbe, Balsam

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἡδύχρουν (hēdychrun→ grc[1]

Beispiele:

„Conlocemus in culcita plumea, psaltriam adducamus, demus hedycrum, odorum incendamus scutellam, dulciculae potionis aliquid videamus et cibi?“ (Cic. Tusc. 3, 46)[2]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „hedychrum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 3023.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „hedychrum

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „hedychrum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 3023.
  2. Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 341.