Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
hellenistisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
hellenistisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
hellenistisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
hellenistisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
hellenistisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
hellenistisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- hel·le·nis·tisch, Komparativ: hel·le·nis·ti·scher, Superlativ: am hel·le·nis·tischs·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: hellenistisch (Info)
- Reime: -ɪstɪʃ
Bedeutungen:
- den Hellenismus betreffend, zu ihm gehörend
Beispiele:
- „Hannibals politische Konzeption gipfelte in dem Bestreben, Karthago als ein außerhalb des römischen Machtmonopols stehendes, autonomes Staatswesen zu erhalten. Das Vorbild dafür bot das politische System der hellenistischen Staaten, das durch die Herstellung eines Gleichgewichts der Kräfte die Etablierung eines allmächtigen Hegemons verhindern konnte und die politische Existenz mehrerer in Konkurrenz zueinander stehender Gemeinwesen garantierte.“[1]
- „Auf meinem Weg hindurch kam ich an weiteren, noch älteren Grabmalen vorüber, solchen aus hellenistischer Zeit.“[2]
- „So fanden etwa hellenistische Vorstellungen Eingang in die indische Darstellungskunst.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- hellenistische Kultur, Kunst, Zeit
Übersetzungen
den Hellenismus betreffend, zu ihm gehörend
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hellenistisch“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hellenistisch“
- Duden online „hellenistisch“
Quellen:
- ↑ Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967 , Seite 38.
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 216f .
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 45 .