illiquid

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes illiquid gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes illiquid, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man illiquid in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort illiquid wissen müssen. Die Definition des Wortes illiquid wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonilliquid und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

illiquid (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
illiquid illiquider am illiquidesten
Alle weiteren Formen: Flexion:illiquid

Alternative Schreibweisen:

illiquide

Worttrennung:

il·li·quid, Komparativ: il·li·qui·der, Superlativ: am il·li·qui·des·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild illiquid (Info), Lautsprecherbild illiquid (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

(vorübergehend) zahlungsunfähig
nicht leicht in verfügbares Geld umwandelbar
unklar, noch nicht ins Reine gebracht

Herkunft:

aus il- (verneinende Vorsilbe) und lateinisch: liquidus = flüssig[1]

Synonyme:

bankrott, finanziell ruiniert, insolvent, pleite, zahlungsunfähig

Gegenwörter:

liquid, solvent, zahlungsfähig

Beispiele:

Per Definition ist ein Unternehmen illiquid, wenn es – unabhängig von der Höhe der Verbindlichkeiten bzw. den offenen Rechnungen – fällige Zahlungen nicht begleichen kann.
Einige Anlageprodukte sind illiquid, was bedeutet, dass man einige Zeit warten muss, um sie wieder verkaufen zu können.

Charakteristische Wortkombinationen:

illiquide Bank

Wortbildungen:

Illiquidität

Übersetzungen

Goethe-Wörterbuch „illiquid
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „illiquid“ (im Kerncorpus)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 578