impotent

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes impotent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes impotent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man impotent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort impotent wissen müssen. Die Definition des Wortes impotent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonimpotent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

impotent (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
impotent impotenter am impotentesten
Alle weiteren Formen: Flexion:impotent

Worttrennung:

im·po·tent, Komparativ: im·po·ten·ter, Superlativ: am im·po·ten·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild impotent (Info)

Bedeutungen:

Medizin: zur Zeugung, zum Geschlechtsverkehr nicht fähig
übertragen: machtlos, unfähig, nicht schöpferisch

Abkürzungen:

imp.

Herkunft:

von lateinisch impotens → la, von verneinender Vorsilbe in- → la und potens → la = „mächtig, vermögend, vergleiche potent

Synonyme:

steril, unfruchtbar, zeugungsunfähig

Sinnverwandte Wörter:

phantasielos, unfähig, unvermögend

Gegenwörter:

fruchtbar, potent
einfallsreich, kreativ, schöpferisch

Beispiele:

„In Belfast wollen ein paar Wissenschaftler herausgefunden haben, dass Viagra impotent macht – zwar nicht coeundi aber dafür generandi.“
„Er war so modern, daß er am Tag nach der Hochzeit pünktlich impotent wurde.“
„Die Herzogin errötete, ohne mich eines Blickes zu würdigen; aber die Gesellschaft klatschte Beifall, denn es war stadtbekannt, daß der Herzog von Matalone vor seiner Heirat als impotent galt.“
„Moin will außerdem die Verfassung ändern, die bislang jede gewählte Regierung impotent macht und dem "Obersten Führer" alle Macht gibt.“

Wortbildungen:

Impotenz

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „impotent
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalimpotent
The Free Dictionary „impotent

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 621.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 436.
  3. Harro Albrecht: Impotente Potenzpille. Der gebildete Kranke. In: Zeit Online. Nummer 16/2008, 10. April 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2012).
  4. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 93.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte eines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 255 f.
  6. Boris Kalnoky: Ein Reformer möglicherweise. In: Welt Online. 17. Juni 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: important, Impotenz