Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
inexistent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
inexistent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
inexistent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
inexistent wissen müssen. Die Definition des Wortes
inexistent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
inexistent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- in·exis·tent, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: , auch:
- Hörbeispiele: inexistent (Info), inexistent (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- nicht vorhanden, nicht da, nicht existent
Herkunft:
- von spätlateinisch inex(s)istens → la, aus in- → la „un-, nicht“ und ex(s)istens → la „existent“[1]
Synonyme:
- selten: nonexistent, unexistent
Gegenwörter:
- existent, existierend, real, vorhanden, wirklich
Beispiele:
- „Genauso wie der vom Weiß erfüllte Raum leicht als inexistent angesehen wird, so auch die Begrenzung durch das Bildformat, der Rahmen des Bildes.“[2]
- „Der Autor wie auch der Herausgeber haften nicht für Schäden jeder Art, die infolge veröffentlichter oder fehlerbehafteter oder auch möglicherweise inexistenter Informationen entstehen können.“[3]
- „Deutschland hatte damals das Kanonenboot Panther, von Schiffstyp her ein kleiner Kreuzer, nach Agadir geschickt, angeblich zur Wahrung inexistenter deutscher Interessen, welche es von Frankreich bedroht sah.“[4]
Übersetzungen
nicht vorhanden, nicht da, nicht existent
- Wikipedia-Suchergebnisse für „inexistent“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „inexistent“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „inexistent“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „inexistent“
- Duden online „inexistent“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „inexistent“
Quellen:
- ↑ Duden online „inexistent“
- ↑ Bernhard Paha: Die amerikanischen Maler Franz Kline, Clyfford Still und Philip Guston. GRIN Verlag, 2020, ISBN 978-3-346-11876-9, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Albert Knuck: An der Börse zur ersten Million. via tolino media, 2021, ISBN 978-3-7521-4824-4, Seite 25 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Dieter Hirschmann: Im Risiko zur Macht?. epubli, 2014, ISBN 978-3-7375-0783-7, Seite 85 (Zitiert nach Google Books)