intermezzoartig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes intermezzoartig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes intermezzoartig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man intermezzoartig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort intermezzoartig wissen müssen. Die Definition des Wortes intermezzoartig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonintermezzoartig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

intermezzoartig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
intermezzoartig
Alle weiteren Formen: Flexion:intermezzoartig

Worttrennung:

in·ter·mez·zo·ar·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild intermezzoartig (Info), Lautsprecherbild intermezzoartig (Info)

Bedeutungen:

einem Intermezzo (stimmungsvolles Instrumentalstück) ähnelnd

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Intermezzo mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -artig

Beispiele:

„Jänner 1934 über Radio Wien ausgestrahlt , Paul Amadeus Pisk berichtete: ‚Nach einem einleitenden Sonatensatz finden wir ein intermezzoartiges Andante mit innig gesungener Melodie, deren Bau zwischen motivischer und periodischer Struktur wechselt.“[1]
„Als intermezzoartiges Zwischenstück erweisen sich die Lieder 138, 17 bis 131, 25.“[2]
„In dieser Zeit wurden Ballette nicht als abendfüllende, selbständige choreographische Kompositionen konzipiert, sondern als intermezzoartige Einlagen.“[3]
„Ist es, wie es die allgemeine Theorie des Zyklus behauptet, nur ein intermezzoartiges Einschiebsel?“[4]
„Entspannung bringt das intermezzoartige kleine Menuett, bevor abschließend die mitreißend pianistisch konzipierte Gigue erklingt .“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Karin Wagner: Fremd bin ich ausgezogen. Czernin, 2005, ISBN 978-3-7076-0070-4, Seite 58 (Zitiert nach Google Books)
  2. Zeitschrift für deutsche Philologie. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, 1991, Seite 429 (Zitiert nach Google Books)
  3. Rita Unfer Lukoschik: Italienerinnen und Italiener am Hofe Friedrichs II, 1740-1786. Duncker & Humblot, 2008, ISBN 978-3-428-12199-1, Seite 312 (Zitiert nach Google Books)
  4. Verein Beethoven-Haus (Bonn, Germany): Beiträge zu Beethovens Kammermusik. G. Henle, 1987, ISBN 978-3-87328-048-9, Seite 276 (Zitiert nach Google Books)
  5. Arnold Werner-Jensen: Johann Sebastian Bach. Schott Music, 2015, ISBN 978-3-7957-8622-9, Seite 30 (Zitiert nach Google Books)