kaufmannssprachlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kaufmannssprachlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kaufmannssprachlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kaufmannssprachlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kaufmannssprachlich wissen müssen. Die Definition des Wortes kaufmannssprachlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkaufmannssprachlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kaufmannssprachlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
kaufmannssprachlich
Alle weiteren Formen: Flexion:kaufmannssprachlich

Worttrennung:

kauf·manns·sprach·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kaufmannssprachlich (Info)

Bedeutungen:

in der speziellen Sprache der Kaufleute (verfasst, verwendet)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Substantivs Kaufmannssprache mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich

Beispiele:

„Denn es gibt Kaufleute, die in ihrem persönlichen Briefwechsel die Sprache durchaus regelrecht anwenden, in ihren Geschäftsbriefen jedoch an den kaufmannssprachlichen Sonderformen wie an einem Berufsmerkmal festhalten .“

Übersetzungen

Wolfgang Mentrup (Herausgeber): Konzepte zur Lexikographie. Studien zur Bedeutungserklärung in einsprachigen Wörterbüchern. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1982, Seite 67
Hermann Paul (Herausgeber): Deutsches Wörterbuch. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1992, Seite XVII

Quellen:

  1. Alfred Schirmer: Der Sprach- und Schriftverkehr der Wirtschaft. ISBN 978-3-663-12695-9, Seite 86 (zitiert nach Google Books)