kontumazieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kontumazieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kontumazieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kontumazieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kontumazieren wissen müssen. Die Definition des Wortes kontumazieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkontumazieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kontumazieren (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich kontumaziere
du kontumazierst
er, sie, es kontumaziert
Präteritum ich kontumazierte
Konjunktiv II ich kontumazierte
Imperativ Singular kontumaziere!
kontumazier!
Plural kontumaziert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
kontumaziert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:kontumazieren

Worttrennung:

kon·tu·ma·zie·ren, Präteritum: kon·tu·ma·zier·te, Partizip II: kon·tu·ma·ziert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kontumazieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

rechtssprachlich, veraltet: gegen jemanden ein Versäumnisurteil fällen

Beispiele:

„Insbesondere daß Winfried L dem Beklagten in letzter Zeit die Bezahlung relativ geringfügiger Rechnungen durch Wechsel anbot sowie daß er sich nach Ablehnung einer derartigen Bezahlung kontumazieren und es überdies dieser und anderer unbezahlter Rechnungen wegen zu zahlreichen Exekutionsverfahren kommen ließ, hätte den Beklagten bzw. den Rechtsvertreter bei Anwendung gehöriger und durchaus zumutbarer Sorgfalt vor Annahme der nunmehr angefochtenen Ratenzahlungen zu geeigneten Nachforschungen über die Zahlungsfähigkeit des Winfried L veranlassen müssen.“[1]

Übersetzungen

Duden online „kontumazieren
ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 404.

Quellen: