krachledern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes krachledern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes krachledern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man krachledern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort krachledern wissen müssen. Die Definition des Wortes krachledern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkrachledern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

krachledern (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
krachledern
Alle weiteren Formen: Flexion:krachledern

Worttrennung:

krach·le·dern, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild krachledern (Info)

Bedeutungen:

auf laute und direkte Art, ohne besondere Feinheiten oder Rücksichtnahme

Sinnverwandte Wörter:

deftig, derb, grob, ruppig, rustikal

Gegenwörter:

fein, zart

Beispiele:

„Temporeich und krachledern wurde gestritten und – von Dylan bis Mozart – gesungen, geflirtet und gestorben.“
„Zwischen krachlederner Klamotte und selbstironischer Naivität ist der Roman angesiedelt, dessen Held bei Golf- und Liebesspiel erniedrigende Abfuhren erleidet.“
„Auf den Stufen vor der Nibelungenhalle, dort, wo die CSU alljährlich zum Politischen Aschermittwoch einlädt und die Bayern bei Unmengen von Bier krachledern die rechten Werte lehrt, hocken junge, sehr junge Menschen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „krachledern
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „krachledern
Duden online „krachledern

Quellen:

  1. dpa: Turbulente «Familienbande» an den Hamburger Kammerspielen. In: Berliner Zeitung Online. 29. Juli 2013, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 9. Oktober 2019).
  2. Kopulationstheater Heiner Link versucht sich. In: Der Tagesspiegel. 6. Juli 2003, zitiert nach DWDS
  3. Martin Rose: Das andere Passau. In: Zeit Online. Nummer 12, 15. März 1996, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2019).