kriegsdienstverwendungsfähig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes kriegsdienstverwendungsfähig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes kriegsdienstverwendungsfähig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man kriegsdienstverwendungsfähig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort kriegsdienstverwendungsfähig wissen müssen. Die Definition des Wortes kriegsdienstverwendungsfähig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonkriegsdienstverwendungsfähig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

kriegsdienstverwendungsfähig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
kriegsdienstverwendungsfähig
Alle weiteren Formen: Flexion:kriegsdienstverwendungsfähig

Worttrennung:

kriegs·dienst·ver·wen·dungs·fä·hig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kriegsdienstverwendungsfähig (Info), Lautsprecherbild kriegsdienstverwendungsfähig (Info)

Bedeutungen:

veraltet: dazu geeignet, in einem militärischen Konflikt (Krieg) eingesetzt zu werden

Abkürzungen:

k. v., kv

Herkunft:

Zusammensetzung aus dem Substantiv Kriegsdienst und dem Adjektiv verwendungsfähig

Synonyme:

waffenfähig, wehrdiensttauglich, wehrfähig

Gegenwörter:

wehrdienstuntauglich

Beispiele:

„Mein Vater, als Einäugiger nicht kriegsdienstverwendungsfähig, wurde zum Leiter eines Luftschutztrupps, ich mit meinen elf Jahren zu dessen Melder ernannt.“[1]
„Bei seinem ersten Einsatz als Fallschirmjäger verletzt er sich, gilt danach als ‚nicht kriegsdienstverwendungsfähig‘.“[2]
„Ca. 2,4 Millionen Männer, davon etwa die Hälfte kriegsdienstverwendungsfähig, standen zwar noch in der Heimat, als Facharbeiter waren sie aber unabkömmlich.“[3]
„Die harmlose Kuckucksuhr kommt aus Deutschland; Schweizer Tüftler dagegen ersannen das durchaus kriegsdienstverwendungsfähige Chronometer.“[4]
„Zuletzt wurde Ginster als k. v. anerkannt, eine Abkürzung, die kriegsdienstverwendungsfähig bedeutete; obwohl er sich im Lauf der Jahre nicht im geringsten verändert hatte.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Claus Ulrich Wiesner → WP: Machs gut Schneewittchen. Zehn Geschichten aus der Kinderzeit. EDITION digital, Pinnow 2013, ISBN 978-3-86394-418-6, Seite 181, DNB 1088325505 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 28. August 2017).
  2. Kim-Sarah Mojecki: Max Schmeling boxte sich durch sein Leben. In: Berliner Zeitung Online. 2. Februar 2016, ISSN 0947-174X (URL, abgerufen am 28. August 2017).
  3. Michael Epkenhans → WP: Der Erste Weltkrieg 1914–1918. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015, ISBN 978-3-8252-4085-1, Seite 210, DNB 1044661895 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 28. August 2017).
  4. Zeitlese. In: Zeit Online. 3. Mai 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. August 2017).
  5. Siegfried Kracauer → WP: Ginster. Suhrkamp Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-73088-1, DNB 1047394006 (Zitiert nach Google Books, abgerufen am 28. August 2017).