lütt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes lütt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes lütt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man lütt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort lütt wissen müssen. Die Definition des Wortes lütt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonlütt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

lütt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
lütt lütter am lüttesten
Alle weiteren Formen: Flexion:lütt

Anmerkung:

Das Adjektiv lütt ist verwandt mit englisch little → en. Im oberdeutschen Sprachraum entsprach ihm das alltagssprachlich nicht mehr verwendete Adjektiv lützel.

Worttrennung:

lütt, Komparativ: lüt·ter, Superlativ: lüt·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild lütt (Info)
Reime: -ʏt

Bedeutungen:

norddeutsch, umgangssprachlich: klein

Synonyme:

klein, lützel

Beispiele:

Unsere Kinder sind noch lütt.
Die Tischdecke ist mir zu lütt.

Charakteristische Wortkombinationen:

lütter Junge, lütte Dirn, lüttes Mädchen

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „lütt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lütt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portallütt
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „lütt
Duden online „lütt
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1098, Eintrag „lütt“
Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 94, Artikel „klein“
Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Brockhaus, Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung. 8. Auflage. Wissenmedia in der Inmedia-ONE-GmbH, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07590-9, DNB 100765581X (Chefred. Sabine Krome), Seite 687, Eintrag „lütt“

Quellen:

  1. Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6, Seite 94, Artikel „klein“

lütt (Niederdeutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
lütt lütter lüttst

Worttrennung:

lütt, Komparativ: lüt·ter, Superlativ: lüttst

Bedeutungen:

klein
kaum, knapp

Synonyme:

kleen
kuum

Gegenwörter:

groot

Beispiele:

Übersetzungen

Plattmakers-Wörterbuch „lütt