megalomanisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes megalomanisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes megalomanisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man megalomanisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort megalomanisch wissen müssen. Die Definition des Wortes megalomanisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmegalomanisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

megalomanisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
megalomanisch megalomanischer am megalomanischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:megalomanisch

Worttrennung:

me·ga·lo·ma·nisch, Komparativ: me·ga·lo·ma·ni·scher, Superlativ: am me·ga·lo·ma·nischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild megalomanisch (Info)
Reime: -aːnɪʃ

Bedeutungen:

insbesondere Psychologie: größenwahnsinnig

Herkunft:

von gleichbedeutend griechisch μεγαλομανής (megalomanēs→ grc[1]

Synonyme:

megaloman

Beispiele:

„Dass Hitler so auf die Antiqua insistierte, hat auch mit seinen klassizistischen Vorstellungen von einer zukünftigen megalomanischen Bauweise zu tun, die sich vor allem an der Antike orientierte, in wesentlichen Punkten aber aus der Architekturtheorie und -Praxis der Renaissance stammte.“[2]

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Eintrag „megaloman“
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmegalomanisch*

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 863.
  2. Reinhard Krüger: Eingeschriebene EDS-Sendungen im Generalgouvernement, ihre R-Zettel und der Schrifterlass Hitlers vom 3. Januar 1941. In: philatelie. Nummer Heft 435, 2013, Seite 33-38, Zitat Seite 35.