monolingual

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes monolingual gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes monolingual, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man monolingual in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort monolingual wissen müssen. Die Definition des Wortes monolingual wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonmonolingual und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

monolingual (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
monolingual
Alle weiteren Formen: Flexion:monolingual

Worttrennung:

mo·no·lin·gu·al, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: , , ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild monolingual (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

eine Sprache betreffend

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mono- und lingual

Synonyme:

einsprachig; fremdwörtlich: monoglott

Gegenwörter:

dreisprachig, mehrsprachig, vielsprachig, zweisprachig; fremdwörtlich: bilingual, multilingual, polyglott, polyglottisch, polylingual, trilingual

Beispiele:

„Die Ironie bei diesen mehrsprachigen Inschriften - wie etwa Augustus' politischem Testament in Ankara (Monumentum Ancyranum), Ptolemäus' Rosettastein in Ägypten, Dareios' Behistun-Inschriften in Persien und den Aśoka-Inschriften in Indien - ist, dass sie die Einsprachigkeit der Adressaten zeigen: Um die Inschriften auch für die monolingualen Sprecher von nicht imperialen Sprachen zugänglich zu machen, mussten sie mehrsprachig beschriftet werden.“[1]
„Natürlich frage ich mich, wie Aulis das so macht, als monolingualer Finne Funkfreundschaften in aller Welt zu pflegen…“[2]

Wortbildungen:

Monolingualismus

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „monolingual
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmonolingual

Quellen:

  1. Nicholas Ostler: Was Cicero bei Platon fand. In: Kulturaustausch. 61, Nummer Heft II + III, 2011, Seite 54-56, Zitat Seite 54.
  2. Wolfram Eilenberger: Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten. Blanvalet, München 2012, ISBN 978-3-442-37583-7, Seite 21.