Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
zweisprachig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
zweisprachig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
zweisprachig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
zweisprachig wissen müssen. Die Definition des Wortes
zweisprachig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
zweisprachig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- zwei·spra·chig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: zweisprachig (Info) zweisprachig (Info)
- Reime: -aɪ̯ʃpʁaːxɪç, -aɪ̯ʃpʁaːxɪk
Bedeutungen:
- zwei Sprachen beherrschend
- in zwei Sprachen abgefasst
Herkunft:
- Zusammenbildung aus der Wortgruppe „zwei Sprachen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Synonyme:
- bilingual
Gegenwörter:
- einsprachig, dreisprachig, mehrsprachig, polyglott, vielsprachig
Oberbegriffe:
- sprachbezogen
Beispiele:
- „Im Rahmen einer Lizenziatsarbeit an der Universität Zürich untersuchte die Autorin die Entwicklung der Textkompetenz zweisprachiger Schülerinnen und Schüler der ersten sechs Schuljahre.“[1]
- „Während der Großteil der ethnisch lettischen Bevölkerung zweisprachig Lettisch - Russisch war, lernten viele Zuwanderer aus anderen Teilen der Sowjetunion das Lettische nicht.“[2]
- „Insgesamt ist die Jugend zwar nicht mehr so multilingual wie ihre Vorväter, aber viele sind doch wenigstens zweisprachig und natürlich lernen sie in zunehmendem Maße auch Englisch.“[3]
- „Südlich davon entstand aber zunächst, wohl drei Jahrhunderte lang, ein großes bis ungefähr zur Loire gehendes zweisprachiges Gebiet: nebeneinander also galloromanisch und fränkisch.“[4]
- Bei der Erschließung alter Sprachen waren zweisprachige Texte oft sehr hilfreich.
- „In altbabylonischer Zeit fügte man der sumerischen Kolumne eine babylonische Übersetzung hinzu und schuf damit die ersten zweisprachigen Glossare oder Wörterbücher.“[5]
Wortbildungen:
- Zweisprachigkeit
Übersetzungen
zwei Sprachen beherrschend
in zwei Sprachen abgefasst
- Wikipedia-Artikel „zweisprachig“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zweisprachig“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zweisprachig“
- The Free Dictionary „zweisprachig“
- Duden online „zweisprachig“
Quellen:
- ↑ Eva Lauper: Argumentative Textkompetenz zweisprachiger Kinder. In: Sprachreport, Heft 4, 2010, Seite 13-21, Zitat Seite 13.
- ↑ Heiko F. Marten: Beobachtungen zur gesellschaftlichen Rolle der deutschen Sprache im heutigen Lettland. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2010 , Seite 9-17, Zitat Seite 9 f.
- ↑ Karola Klatt: „Wenn Sprachen sterben, geht Wissen über das Leben verloren“. In: Kulturaustausch. 61, Nummer Heft II + III, 2011 , Seite 45-46, Zitat Seite 46.
- ↑ Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 133.
- ↑ Michael Jursa: Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-50849-3, Seite 97