nebbich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes nebbich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes nebbich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man nebbich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort nebbich wissen müssen. Die Definition des Wortes nebbich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonnebbich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

nebbich (Deutsch)

Worttrennung:

neb·bich

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild nebbich (Info)

Bedeutungen:

Gaunersprache, Ausruf des Bedauerns: bedauerlicherweise
salopp: was macht das schon, was spielt das für eine Rolle

Herkunft:

Entlehnung aus dem Westjiddischen; Näheres siehe Nebbich

Sinnverwandte Wörter:

leider; schade
nun, wenn schon; und wenn schon

Gegenwörter:

Gott sei Dank, glücklicherweise

Beispiele:

„Es war also ein großes Glück für uns, daß Einstein den Physiker im Kasten erschaffen hat, sonst wären wir alle heute noch so unwissend wie nebbich Kopernikus.“[1]
„Einige haben nebbich all das Ihrige verkauft, Haus und Hof, und haben als gehofft, daß sie jeden Tag sollen erlöst werden.“[2]
„Ich erwiderte aber Alfred auf das bestimmteste, daß ich mich unter keinen Umständen aushalten lasse, denn das würde mir meine Ehre verbieten. »Wenn schon!« sagte er und fügte hinzu: »Nebbich!« Und dann fuhr er fort, ob ich mir etwa einbilde, eine besondere Ehre zu besitzen? »Nein«, sagte ich, »ich hab eine normale Ehre.« »Na also!« meinte er.“[3]
„Und sie werden sich sagen: Schimpft man uns, weil wir sind Juden, so wollen wir nebbich stolz sein und uns zum Judentum bekennen!“[4]

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1198
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 923
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nebbich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnebbich

Quellen:

  1. Alexander Moszkowski → WP: Von Genies und Kamelen. In: Projekt Gutenberg-DE. Was dem Mann im Kasten passierte (URL).
  2. Wikisource-Quellentext „Glikl bas Judah Leib (Übersetzerin: Bertha Pappenheim): Die Memoiren der Glückel von Hameln, 3. Buch, Wien 1910“.
  3. Edmund Josef von Horváth → WP: Kleine Prosa. In: Projekt Gutenberg-DE. Nachruf (URL).
  4. Fritz Mauthner → WP: Der neue Ahasver. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel IX (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Nebbich