Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Nebbich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Nebbich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Nebbich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Nebbich wissen müssen. Die Definition des Wortes
Nebbich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Nebbich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Neb·bich, Plural: Neb·bi·che
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Nebbich (Info)
Bedeutungen:
- salopp abwertend: jemand, der unwichtig, unbedeutend ist
- salopp abwertend: dummes Zeug
Herkunft:
- seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Westjiddischen נעבעך (YIVO: nebekh) ‚armes Ding, armer Kerl‘, welches auch als Ausruf gebraucht wird (siehe hierzu nebbich); das jiddische Wort entstammt seinerseits dem Polnischen nieboga → pl beziehungsweise niebożę → pl „armes Ding“[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- Lusche, Nichts, Niemand, Niete, Null, Paria, Underdog
Gegenwörter:
- großes Tier/hohes Tier, VIP/V.I.P.
Oberbegriffe:
- Mensch, Person
- Objekt, Stoff
Beispiele:
- „Der ältere Caballero ist sicher ein Redakteur, und der jüngere Caballero ist entweder der Sohn reicher Eltern oder ein Nebbich.“[3]
- „Er war empört gewesen, daß der Bankier Roest ihn als Schnorrer und Nebbich empfangen hatte, aber er sah bald, daß er in dieser Stadt, die in einem Millionentaumel lebte, wirklich ein Nebbich war.“[4]
- „Diese unwiderstehliche Ostentation von Pofel und Pleite, dieses maximum en effort zu einem minimum en effet, dieser volle Einsatz von Nebbich und Nichts, den ich als das Kennzeichen des Mausi-Typus dargestellt habe und den die undankbare Heimat mit einem »Gehst denn nicht!« ablehnt, zeigt ihn in der Rolle des geistig wie räumlich von mir distanzierten Weltbürgers, dem »Bekannte, die aus Wien kamen«, erst »erzählen« mußten, »der Fackel-Kraus« habe zwanzig Seiten über ihn geschrieben.“[5]
Wortbildungen:
- nebbich, Nebbochant/Nebochant
Übersetzungen
salopp abwertend: jemand, der unwichtig, unbedeutend ist
|
|
- Englisch: nebbish → en
- Französisch: minable → fr m/f, non-valeur → fr f, nullard → fr m, nullarde → fr f, nullité → fr f, rien du tout → fr m/f, zéro → fr m/f; Kanada: (Anglizismus) bum → fr m (auch bomme → fr m), cave → fr m/f, épais → fr m, épaisse → fr f, innocent → fr m, innocente → fr f, taon → fr m (auch thon → fr m),
- Niederländisch: nebbisj → nl
- Schwedisch: fjant → sv, nolla → sv
|
salopp abwertend: dummes Zeug
|
|
- Englisch: fluff → en, hooey → en, rubbish → en, tommyrot → en, tosh → en, trash → en, twaddle → en
- Französisch: bêtise → fr f, connerie → fr f, fadaise → fr f, (Kanada) niaiserie → fr f, sornettes → fr f Pl., sottise → fr f; Kanada: caverie → fr f, nounounerie → fr f
- Schwedisch: struntsak → sv
|
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1198
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 923
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 647
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nebbich“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nebbich“
Quellen:
- ↑ vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 647
- ↑ Hans Peter Althaus → WP: Chuzpe, Schmus & Tacheles. Jiddische Wortgeschichten. Beck, München 2004, Seite 135-141. ISBN 3-406-51065-5
- ↑ Edmund Josef von Horváth → WP: Der ewige Spießer. In: Projekt Gutenberg-DE. Erster Teil, Herr Kobler wird Paneuropäer (URL) .
- ↑ Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 554. Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.
- ↑ Karl Kraus → WP: In dieser großen Zeit ? Aufsätze 1914-1925. In: Projekt Gutenberg-DE. Großmann (URL) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: nebbich