outsourcen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes outsourcen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes outsourcen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man outsourcen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort outsourcen wissen müssen. Die Definition des Wortes outsourcen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonoutsourcen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

outsourcen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich outsource
du outsourct
er, sie, es outsourct
Präteritum ich outsourcte
Konjunktiv II ich outsourcte
Imperativ Singular outsource!
Plural outsourct!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
outgesourct haben
Alle weiteren Formen: Flexion:outsourcen

Worttrennung:

out·sour·cen, Präteritum: out·sourc·te, Partizip II: out·ge·sourct

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild outsourcen (Info)

Bedeutungen:

transitiv: Arbeitsabläufe aus einem Betrieb ausgliedern und von Externen erledigen lassen

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch outsource → en entlehnt, das sich aus out → en „draußen, heraus“ und source → en „Quelle, Ursprung“ zusammensetzt

Synonyme:

ausgliedern, auslagern, aussourcen, externalisieren, fremdvergeben, ein Subunternehmen beschäftigen

Beispiele:

Entwurf und Vertrieb haben wir längst outgesourct, wir kümmern uns nur um die eigentliche Produktion.
Wenn der Autobauer die Produktion des neuen Modells outsourct könnten in Deutschland 3000 Arbeitsplätze verloren gehen.
Der Konzern will selbst die telefonische Beratung nach Indien outsourcen.
„Bereits jede zehnte Behörde sourct Dienstleistungen out.

Wortbildungen:

Konversionen: outgesourct, Outsourcen, outsourcend

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „outsourcen
Duden online „outsourcen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaloutsourcen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 980.
  2. Finanzwirtschaft, Band 57,Ausgaben 1-4, 2003. Abgerufen am 10. März 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: auswerfen