Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
perennieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
perennieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
perennieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
perennieren wissen müssen. Die Definition des Wortes
perennieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
perennieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit jede Bedeutung alternativ durch 5 Zitate belegt ist
|
Worttrennung:
- pe·r·en·nie·ren, Präteritum: pe·r·en·nier·te, Partizip II: pe·r·en·niert
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: perennieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- allgemein: dauerhaft wiederkehren
- Botanik: mehrjährig blühen
- Geografie, über Quellen und Flüsse: das ganze Jahr über Wasser führen
Herkunft:
- von lateinisch perennis, is, e = andauernd, anhaltend, ewig (aus ‚per annos‘ = über die Jahre hin);
- weitere Herleitungen: perennare = andauern; perennitas, -atis f. = beständige Dauer
Sinnverwandte Wörter:
- andauern, anhalten, ausdauern, wiederkehren, wiederkommen
- ausdauern, überwintern, wiederkehren, wiederkommen
Beispiele:
- „ die wissenschaftliche Kultur verfügt über eine ureigene, sich nicht erschöpfende, der möglichen Erschöpfung gar nicht ausgesetzte Antriebskraft, auf Grund derer sie perenniert und perennieren muß. Die wissenschaftliche Kultur vermag auf Dauer und im Ganzen nicht zum Stillstand zu kommen.“[1]
- „Denn der reuige Mensch, der sich vom Zustand seines auf Selbstbehauptung und Selbsterhaltung festgelegten Ich lösen will, muß dazu von eben diesem Ich Gebrauch machen; das Leben des „alten“ Ich würde entgegen der Intention des sich bessern wollenden Menschen perennieren.“[2]
- Bei Süchtigen perenniert der Wunsch nach immer demselben Mittel.
- „Diese Pflanzen finden hier die schönste Gelegenheit, sich zu besamen und ihr Geschlecht auszubreiten, sie nehmen einen unglaublichen Raum ein, der zur Weide von ein paar großen Landgütern hinreichte. Da sie nicht perennieren, so wären sie jetzt, vor der Blüte niedergemäht, gar wohl zu vertilgen.“[3]
- „Bekannter ist die Kleeart Meliotus, Steinklee genannt. Sie ist aber ebensowenig eine beständige Ackerpflanze, sondern wird ebenso oft an den Wegen gefunden; erwächst auch daselbst, obgleich ihre Wurzeln perennieren.“[4]
- Manche Pflanze perenniert, wenn der Winter nicht allzu hart ist.
- „Freilich ist der Sandstein der Rumpfflächenbildung weniger günstig, weil er Grundwasser speichert und dadurch das Perennieren der Gerinne fördert.“[5]
- „Das wādi tantūr vereinigt sich mit dem einen perennierenden Fluß führenden wādi gurm zum wādi malāwi.“[6]
Wortbildungen:
- perennierend, Perennität
Übersetzungen
allgemein: dauerhaft wiederkehren
Botanik: mehrjährig blühen
Geografie, über Quellen und Flüsse: das ganze Jahr über Wasser führen
- Quellen:
- ↑ Christian Bermes, Karl-Heinz Lembeck, Ernst Wolfgang Orth: Die Stellung des Menschen in der Kultur, Seite 148, 2002, ISBN 3826022327
- ↑ Horst Robert Balz, Gerhard Krause, Gerhard Müller: Theologische Realenzyklopädie, Band 7, Seite 482, Kapitel: Buße als Konstitution des Christseins, 1981, ISBN 311008192X
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe, Herbert von Einem: Italienische Reise, Seite 286, 2006, ISBN 3406552498
- ↑ Balthasar Ehrhart: Oeconomische Pflanzenhistorie: nebst dem Kern der Landwirthschafft-, Garten- und Arzneykunst, Band 8, Seite 109 f., 1760
- ↑ Herbert Louis,Klaus Fischer: Lehrbuch der Allgemeinen Geographie: Allgemeine Geomorphologie, Textteil, Seite 366, 1979, ISBN 3110071037
- ↑ Wolfgang Haase, Hildegard Temporini: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt: Geschichte und Kultur Roms im Spiegel der neueren Forschung, Band 16, Teil 1, Seite 225, 1986, ISBN 3110073374