piercen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes piercen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes piercen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man piercen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort piercen wissen müssen. Die Definition des Wortes piercen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpiercen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

piercen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich pierce
du pierct
er, sie, es pierct
Präteritum ich piercte
Konjunktiv II ich piercte
Imperativ Singular pierce!
Plural pierct!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gepierct haben
Alle weiteren Formen: Flexion:piercen
Eine Zunge wird gepierct.

Worttrennung:

pier·cen, Präteritum: pierc·te, Partizip II: ge·pierct

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild piercen (Info)

Bedeutungen:

transitiv, intransitiv: eine Körperstelle durchstechen, um dort ein Schmuckstück anzubringen

Herkunft:

Das Verb piercen geht auf das englische pierce → endurchbohren, durchstechen‘ zurück und ist seit Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts im Deutschen in Gebrauch.

Beispiele:

Sören will sich im Intimbereich piercen lassen.
George ist im ganzen Gesicht gepierct.
Silvana hat sich die Zunge piercen lassen.
In seinem Piercingstudio hat Herr Ott schon viele Prominente gepierct.
Wenn Onkel Sigismund piercte, war er in seinem Element.
Wie hast du dich gefühlt, als du zum ersten Mal jemanden pierctest?
Bevor du dich piercen lässt, solltest du dich gründlich über Risiken informieren.

Charakteristische Wortkombinationen:

sich piercen lassen

Übersetzungen

Duden online „piercen
The Free Dictionary „piercen
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „piercen“ auf wissen.de
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalpiercen

Quellen:

  1. Duden online „piercen
  2. Dieter Herberg, Michael Kinne, Doris Steffens; unter Mitarbeit von Elke Tellenbach, Doris al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen der 90er Jahre im Deutschen. In: Ludwig M. Eichinger, Peter Wiesinger (Herausgeber): Schriften des Instituts für Deutsche Sprache. Band 11, Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017750-1, DNB 971679088, „piercen“, Seite 255.