Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
plagiarius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
plagiarius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
plagiarius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
plagiarius wissen müssen. Die Definition des Wortes
plagiarius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
plagiarius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- pla·gi·a·ri·us, Plural: pla·gi·a·ri·i
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Recht: Person, die fremde Sklaven oder freie Kinder widerrechtlich abführt und verkauft: Menschendieb, Menschenräuber, Seelenverkäufer, Sklavenhändler
- übertragen: Dieb
Herkunft:
- Ableitung zu dem Substantiv plagium → la „Menschendiebstahl“[1] oder plaga → la „Netz“[2]
Weibliche Wortformen:
- plagiaria
Beispiele:
- „quid vero ad C. Fabium nescio quem (nam eam quoque epistulam T. Catienus circumgestat), renuntiari tibi Licinium plagiarium cum suo pullo milvino tributa exigere?“[3]
- „Aut ego fallor, aut regnum est inter avaros, circumscriptores, latrones, plagiarios unum esse, cui noceri non possit.“[4]
- „Commendo tibi, Quintiane, nostros -
nostros dicere si tamen libellos
possum, quos recitat tuus poeta -:
si de servitio gravi queruntur,
assertor venias satis que praestes,
et, cum se dominum vocabit ille,
dicas esse meos manu que missos.
hoc si terque quaterque clamitaris,
impones plagiario pudorem.“[5]
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „plagiarius“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 1727
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 385
- Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891 , Spalte 291, Eintrag „plagiarius“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „plagiarius“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 1727.
- ↑ Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 385
- ↑ Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad Quintum fratrem, 1,2,6
- ↑ Lucius Annaeus Seneca, De tranquillitate animi (Dialogi 9), 8,4
- ↑ Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 1,52,1–9