Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
plagium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
plagium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
plagium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
plagium wissen müssen. Die Definition des Wortes
plagium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
plagium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- pla·gi·um, Genitiv: pla·gii
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- spätlateinisch, Recht: widerrechtliche Abfuhr eines fremden Sklaven oder eines freien Kindes sowie dessen Verkauf; Menschendiebstahl, Menschenraub, Seelenverkauf
Herkunft:
- Es gibt unterschiedliche Ansichten zur Etymologie. Entweder liegt eine Entlehnung aus dem altgriechischen πλάγιος (plagios☆) → grc[1] oder πλάγιον (plagion☆) → grc[2] vor oder aber eine Rückbildung aus dem Substantiv plagiarius → la[3].
Oberbegriffe:
- crimen
Beispiele:
- „Servos alienos qui sollicitaverit aut interceperit, crimine plagii, quod illi intenditur, teneatur nec ne, facit quaestionem:“ (Epist. imp. Hadr. dig. 48,15,6 pr.)[4]
- „Qui desertioni aliad crimen adiungit, gravius puniendus est: et si furtum factum sit, veluti alia desertio habebitur: ut si plagium factum vel adgressura abigeatus vel quid simile accesserit.“ (Men. dig. 49,16,2)[5]
- „et ratio quidem facit, ne teneatur, verum si plagium fecit vel suppressit, Fabia teneri.“ (Ulp. dig. 17,2,51,1)[6]
- „Si liberum hominem emptor sciens emerit, capitale crimen adversus eum ex lege Fabia de plagio nascitur, quo venditor quoque fit obnoxius, si sciens liberum esse vendiderit.“ (Ulp. dig. 48,15,1)[4]
- „Lege Fabia prohibetur servus, qui plagium admisit, pro quo dominus poenam intulit, intra decem annos manumitti.“ (Paul. dig. 40,1,12)[7]
Wortbildungen:
- plagiare
Erbwörter:
- Katalanisch: plagi
Übersetzungen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „plagium“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1727.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 1. Teil P – Porrus, Teubner, Leipzig 1982–2010, ISBN 3-322-00000-1 , „plagium“ Spalte 2303–2304.
- Du Cange et al.; Léopold Favre (Herausgeber): Glossarium mediae et infimae latinitatis. Niort 1883-87 : „plagium“
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „plagium“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1727.
- ↑ Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4 , Seite 511.
- ↑ Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 1. Teil P – Porrus, Teubner, Leipzig 1982–2010, ISBN 3-322-00000-1 , „plagium“ Spalte 2303.
- ↑ 4,0 4,1 Theodor Mommsen, Paul Krüger (Herausgeber): Corpus iuris civilis. stereotype 15. Auflage. Volumen Primum: Institutiones, Digesta, Weidmann, Berlin 1928 (Internet Archive) , Seite 859.
- ↑ Theodor Mommsen, Paul Krüger (Herausgeber): Corpus iuris civilis. stereotype 15. Auflage. Volumen Primum: Institutiones, Digesta, Weidmann, Berlin 1928 (Internet Archive) , Seite 889.
- ↑ Theodor Mommsen, Paul Krüger (Herausgeber): Corpus iuris civilis. stereotype 15. Auflage. Volumen Primum: Institutiones, Digesta, Weidmann, Berlin 1928 (Internet Archive) , Seite 258.
- ↑ Theodor Mommsen, Paul Krüger (Herausgeber): Corpus iuris civilis. stereotype 15. Auflage. Volumen Primum: Institutiones, Digesta, Weidmann, Berlin 1928 (Internet Archive) , Seite 658.
Nebenformen:
- plagia
Worttrennung:
- pla·gi·um, Genitiv: pla·gii
Bedeutungen:
- spätlateinisch: unbefestigter Ort, an dem Schiffe landen können; Strand
Herkunft:
- Konversion aus dem Adjektiv plagius → la[1]
Beispiele:
- „Pelagus autem est latitudo maris sine litore et portu, Graeco nomine ἀπὁ τοῦ πλαγίου, hoc est a latitudine, dictus; unde et plagia, eo quod sint inportuosa.“ (Isid. orig. 13,16,10)[2]
Übersetzungen
spätlateinisch: unbefestigter Ort, an dem Schiffe landen können; Strand
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ab academiis societatibusque diversarum nationum electi. 10. Band, 1. Teil P – Porrus, Teubner, Leipzig 1982–2010, ISBN 3-322-00000-1 , „plagius“ Spalte 2304.
Quellen: