preußisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes preußisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes preußisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man preußisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort preußisch wissen müssen. Die Definition des Wortes preußisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpreußisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

preußisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
preußisch preußischer am preußischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:preußisch

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: preussisch

Worttrennung:

preu·ßisch, Komparativ: preu·ßi·scher, Superlativ: am preu·ßischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild preußisch (Info)

Bedeutungen:

zu Preußen gehörig
übertragen: den ‚preußischen Tugenden‘ entsprechend: sehr ordentlich, pflichtbewusst, zuverlässig, sparsam, fleißig

Abkürzungen:

preuß.

Herkunft:

von prūsiskai, das in die altpreußische Sprache bedeutete "preußisch" .

Synonyme:

fleißig, ordentlich, sparsam, pflichtbewusst, zuverlässig

Unterbegriffe:

westpreußisch, ostpreußisch; altpreußisch

Beispiele:

„Er legte damit den Grundstein für das preußische Beamtentum, das seit dem 18. Jahrhundert den Ruf besonderer Effizienz und Staatstreue genoss.“
1862 wurde Otto von Bismarck preußischer Ministerpräsident.
„1828 ist das Stichjahr für die amtliche Familiennamenschreibung, nachdem in diesem Jahr eine preußische Verordnung über die Familiennamen in Kraft trat (…).“
„Am Ende stand da am Ufer der Spree etwas, das Bauhistoriker irgendwo zwischen Barock und Klassizismus ansiedelten - und auf jeden Fall ziemlich viele preußisch klare Linien hatte.
„"Auch wenn unser Vater jüdisches Blut hatte, er war doch ganz schön preußisch", sagt Olivier Berggruen, der Bruder. Die Kinder mussten beim Abendessen an einem Katzentisch sitzen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

preußischer Geist, preußische Tugend

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Preußen
Wikipedia-Artikel „Preußen#Merkmale
Wikipedia-Artikel „Preußische Tugenden
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „preußisch
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalpreußisch
The Free Dictionary „preußisch

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Preußen“, abgerufen am 12. April 2012.
  2. Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 33.
  3. Klaus Sturm: Die Geschichte von Schloss Bellevue. www.tagesschau.de, 26. Juni 2010, abgerufen am 12. April 2012.
  4. Thomas Jahn: Karstadt: Das Irrlicht. In: Zeit Online. Nummer 22/2010, 27. Mai 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. April 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: prußische, Prußische