provokant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes provokant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes provokant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man provokant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort provokant wissen müssen. Die Definition des Wortes provokant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonprovokant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

provokant (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
provokant provokanter am provokantesten
Alle weiteren Formen: Flexion:provokant

Worttrennung:

pro·vo·kant, Komparativ: pro·vo·kan·ter, Superlativ: am pro·vo·kan·tes·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild provokant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

Eigenschaft einer Handlung oder eines Verhaltens: so, dass es andere zu Abwehrreaktionen veranlassen kann oder soll

Herkunft:

französisch provocant → fr aus lateinisch provocans → la, von provocare → la, siehe auch „provozieren

Synonyme:

herausfordernd, provokativ, provokatorisch, provozierend

Gegenwörter:

freundschaftlich, kollegial, kooperativ, umgänglich

Beispiele:

Sein Verhalten war provokant.
Schon das provokante Gesicht allein ließ Martin an einen Feuermelder denken.
„Deshalb wurden die 02er-Modelle rasch nachgeschoben, zweitürige Klein-Rabauken mit scharfen Vierzylindern, bis hin zum provokanten BMW 2002 Turbo, der mit seiner pubertierenden Modellbezeichnung in Spiegelschrift auf dem vorderen Spoiler („Kriegsbemalung“) für das Überholprestige sorgen sollte.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „provokant
Duden online „provokant
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalprovokant
The Free Dictionary „provokant

Quellen:

  1. Duden online „provokant
  2. Scharfe Vierzylinder und der Bart der Gams. Abgerufen am 2. Februar 2020.