pupilla

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes pupilla gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes pupilla, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man pupilla in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort pupilla wissen müssen. Die Definition des Wortes pupilla wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonpupilla und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

pupilla (Italienisch)

Substantiv, f

Singular

Plural

la pupilla

le pupille

Worttrennung:

pu·pil·la, Plural: pu·pil·le

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Anatomie: die Pupille

Herkunft:

vom lateinischen Wort pupilla → la (Augenlid), Verkleinerungsform von pupola (kleine Puppe) und die ist wiederum Verkleinerung von pupa (Puppe), dies weil das Auge eine verkleinerte Spiegelung der hineinblickenden Person wiedergibt.

Beispiele:

Übersetzungen

Italienischer Wikipedia-Artikel „pupilla
PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „pupilla
LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „pupilla

pūpilla (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ pūpilla pūpillae
Genitiv pūpillae pūpillārum
Dativ pūpillae pūpillīs
Akkusativ pūpillam pūpillās
Vokativ pūpilla pūpillae
Ablativ pūpillā pūpillīs

Anmerkung:

Die Bedeutungsübertragung von „kleinem Mädchen“ oder „Puppe“ zu der anatomischen „Pupille“ bezieht sich auf die Tatsache, dass die Pupille den Betrachter selbst als kleines Püppchen in den Augen seines Gegenübers widerspiegelt.

Worttrennung:

Bedeutungen:

Recht: das unmündige, besonders das elternlose Mädchen, die Waise, das Mündel
übertragen: die Pupille, der Augenstern, der Augapfel

Herkunft:

Diminutiv des Substantivs pupa → la

Synonyme:

pupula

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „Pupilla
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pupilla“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Nach: Duden, Band 7, Das Herkunftswörterbuch, Die Etymologie der deutschen Sprache, Artikel Pupille, Seite 539, Mannheim 1963, ISBN 3-411-00907-1
Ähnliche Wörter:
Papille, Pupille