rattern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes rattern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes rattern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man rattern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort rattern wissen müssen. Die Definition des Wortes rattern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonrattern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

rattern (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele für Bedeutung

Person Wortform
Präsens ich rattere
du ratterst
er, sie, es rattert
Präteritum ich ratterte
Konjunktiv II ich ratterte
Imperativ Singular rattere!
ratter!
Plural rattert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gerattert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rattern

Worttrennung:

rat·tern, Präteritum: rat·ter·te, Partizip II: ge·rat·tert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild rattern (Info)
Reime: -atɐn

Bedeutungen:

ein rhythmisches, nicht besonders angenehmes Geräusch machen
sächsisch, derb: Geschlechtsverkehr haben

Herkunft:

lautmalerische Bildung des 17. Jahrhunderts[1]

Sinnverwandte Wörter:

holpern, ungefähr: klappern
siehe: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr

Unterbegriffe:

wegrattern
durchrattern

Beispiele:

Die Maschine rattert so vor sich hin.
Der Zug rattert über die Brücke.
Die will ich rattern.

Wortbildungen:

Rattern

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rattern
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rattern
Duden online „rattern
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrattern
Mundmische
Academic.com

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „rattern“, Seite 746.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rattan, Ratte
Anagramme: narrtet