sandig

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes sandig gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes sandig, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man sandig in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort sandig wissen müssen. Die Definition des Wortes sandig wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsandig und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

sandig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
sandig sandiger am sandigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:sandig

Worttrennung:

san·dig, Komparativ: san·di·ger, Superlativ: am san·digs·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild sandig (Info), Lautsprecherbild sandig (Info), Lautsprecherbild sandig (Info)

Bedeutungen:

Sand enthaltend (z. B. Boden), mit Sand vermengt oder bedeckt

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Sand mit dem Suffix (Derivatem) -ig

Beispiele:

„Das Interesse für diese Exekution war wohl auch in der Strafkolonie nicht sehr groß. Wenigstens war hier in dem tiefen, sandigen, von kahlen Abhängen ringsum abgeschlossenen kleinen Tal außer dem Offizier und dem Reisenden nur der Verurteilte und ein Soldat zugegen .“

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sandig
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sandig
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsandig

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Franz Kafka, In der Strafkolonie