schließlich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schließlich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schließlich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schließlich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schließlich wissen müssen. Die Definition des Wortes schließlich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschließlich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schließlich (Deutsch)

Adverb

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: schliesslich

Worttrennung:

schließ·lich

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schließlich (Info)
Reime: -iːslɪç

Bedeutungen:

endlich, in letzter Konsequenz

Synonyme:

letztendlich, schlussendlich, zuletzt

Gegenwörter:

sofort, unverzüglich

Beispiele:

Dazu konnte er sich schließlich doch noch durchringen.
„Nach mehreren heftigen Streitigkeiten und Wortgefechten kam es dann schließlich zu Handgreiflichkeiten.“
Schließlich hatte er die Straßenbahn, die zu meiner Straße fuhr, genommen und war lächelnd und die deutsche Zivilisation bewundernd bei mir angekommen.“
Schließlich war Mary Rose keine mittellose Dienstmagd, die nichts weiter als zwei Pence und einen Ersatzunterrock besaß.“
„Die persönlichen Gegenstände waren es, die den Archäologen schließlich die entscheidenden Hinweise auf die Herkunft der Angreifer gaben.“
„Doch schließlich war die Polymathesis in hundert Bänden abgeschlossen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „schließlich
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schließlich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schließlich
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schließlich
The Free Dictionary „schließlich
Duden online „schließlich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschließlich

Quellen:

  1. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 179
  2. Rafik Schami: Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat und andere seltsame Geschichten. 4. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-14003-3, Zitat: Seite 67 f.
  3. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 42.
  4. Angelika Franz: Reicher Bauer, großer Stall. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 41-52, Zitat Seite 42.
  5. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 671. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).