schuhlos

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes schuhlos gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes schuhlos, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man schuhlos in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort schuhlos wissen müssen. Die Definition des Wortes schuhlos wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonschuhlos und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

schuhlos (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
schuhlos
Alle weiteren Formen: Flexion:schuhlos
Ein schuhloser Junge springt mitten auf einer Straße an einem nebligen Tag.
Aufnahme von Havilah Galaxy am 1. Mai 2017

Worttrennung:

schuh·los, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schuhlos (Info)

Bedeutungen:

kein Paar Schuhe tragend, ohne Schuhe

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Schuh durch Suffigierung von -los

Synonyme:

unbeschuht

Sinnverwandte Wörter:

barfuß, barfüßig, bloßfüßig, kahlfuß, nacktfüßig
strumpflos, unbestrumpft

Gegenwörter:

beschuht

Beispiele:

„Da versuchte kein Jan Bronski, oben vorsichtig und dennoch Spiel um Spiel verlierend, unten kühn, mit schuhlosem Strumpf Eroberungen zwischen den Schenkeln meiner Mama zu machen.“[1]
„Auf dem Rückflug von Petersburg streift sich Ursula Plassnik dicke rot-weiß-rote Wollsocken über, streckt ihre 1,90 Meter aus und gönnt sich ein paar Minuten schuhlose Entspannung.“[2]
„Aber nach dem dritten schuhlosen Kind drängt sich die Frage doch auf: Warum tragen sie nur Socken?“[3]
„Fremde würden ihm verstohlenen Blickes auf die Füße schauen oder ganz direkt, andere würden ihn auf sein schuhloses Gehen ansprechen.“[4]
Geraldine Chaplin begrüßt mit einer herzlichen Umarmung und mümmelt sich dann schuhlos und mit dicken Socken an den Füßen ins Sofa.“[5]
„Ein schuhloser Mann in einem zerknitterten Anzug kam rasch näher, eine verdreckte Hand an die Lippen gehoben, als würde er sich einen unsichtbaren Happen in den Mund schieben.“[6]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schuhlos
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schuhlos
Duden online „schuhlos
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschuhlos“, Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschuhlosen“, Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschuhloser

Quellen:

  1. Günter Grass: Die Blechtrommel. Roman. 323.–372. Tausend, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1964, Seite 172 (Erstausgabe 1962).
  2. Plassnik, die Fehlervermeiderin. In: Die Presse. 20. Oktober 2005, ISSN 1563-5449, Seite 7, DNB 947702091.
  3. Carolin Emcke: Die Toten frieren nicht. In: DIE ZEIT. Nummer 5, 31. Januar 2008, ISSN 0044-2070, Seite 8 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 9. August 2020).
  4. Barfuß durchs Leben. In: Südkurier. 7. April 2012, Seite 22.
  5. Thomas Abeltshauser: Was ist Heimat für Sie, Geraldine Chaplin? In: Berliner Morgenpost. 13. Dezember 2015, Seite 7
  6. Dave Eggers: Die Parade. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020 (Originaltitel: The Parade, übersetzt von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann aus dem Englischen), ISBN 978-3-462-05357-9, Seite 24 (amerikanische Originalausgabe 2019).