Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
unbeschuht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
unbeschuht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
unbeschuht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
unbeschuht wissen müssen. Die Definition des Wortes
unbeschuht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
unbeschuht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- un·be·schuht, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- kein Paar Schuhe tragend, ohne Schuhe
Herkunft:
- Ableitung vom Adjektiv beschuht mit dem Präfix un-
Synonyme:
- schuhlos
Sinnverwandte Wörter:
- barfuß, barfüßig, bloßfüßig, nacktfüßig
Gegenwörter:
- beschuht
Beispiele:
- „So zog sie mit ihm auf schwerer Irrfahrt herum, schweifte unbeschuht und ohne Speise mit ihm durch die wilden Wälder; .“[1]
- „Da hörte sie deutlich das »Trapp, trapp, trapp« unbeschuhter Füße aus dem anstoßenden Ankleidezimmer herauskommen und durch den Gang auf die Treppe zugehen.“[2]
- „Da näherte sich endlich ein langer Zug von Mönchen: beschuhte und unbeschuhte, weiße und schwarze, mit und ohne Bart, mit und ohne Kapuze – hinter ihnen der Scharfrichter, und endlich von Würdenträgern und Granden umgeben: vierzig Menschen, mit Tüchern ganz verdeckt, auf denen Flammen und Ungeheuer abgebildet waren.“[3]
- „Dort hocken unbeschuhte Gäste unter orientalischen Bildern auf üppig gepolsterten Holzpodesten.“[4]
Übersetzungen
kein Paar Schuhe tragend, ohne Schuhe
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „unbeschuht“
Quellen:
- ↑ Gustav Schwab: Sagen des klassischen Altertums. In: Projekt Gutenberg-DE. Insel Verlag, 1982 (URL, abgerufen am 18. Juli 2024) .
- ↑ Herbert George Wells: H. G. Wells – Gesammelte Werke. Null Papier Verlag, 2020, ISBN 978-3-9628136-2-8, Seite 262 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Iwan Goll: Das Lächeln Voltaires. In: Projekt Gutenberg-DE. Rhein-Verlag, 1921 (URL, abgerufen am 18. Juli 2024) .
- ↑ Thomas Lackmann: Ekstasen an der Heimatfront. In: Der Tagesspiegel, 10. Dezember 2002 (zitiert nach DWDS).