Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
selbander gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
selbander, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
selbander in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
selbander wissen müssen. Die Definition des Wortes
selbander wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
selbander und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- selb·an·der
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: selbander (Info)
- Reime: -andɐ
Bedeutungen:
- veraltet: zu zweit
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „selbe ander, selbander“[1]
Synonyme:
- zu zweit
Gegenwörter:
- allein, selbdritt, selbviert
Beispiele:
- „… Der dir nun Krieg verwehrte, nun du ihn so keck wünschest, Kampf selbander!“[2]
- „Und sie begaben sich selbander zur Druckerei, um nach dem Preis beschlossener Plakate zu fragen.“[3]
- "Fern hast du mich geleitet. Eine volle Nacht im Walde selbander wanderten wir."[4]
- „Als man zu tanzen begann, stiegen der Baron und Mintzlaff selbander in die große, geräumige Bar hinunter.“[5]
Wortbildungen:
- Selbanderschaft
Übersetzungen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „selbander“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „selbander“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „selbander“
- Duden online „selbander“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „ander“.
- ↑ Hadubrand zu seinem Vater, Hildebrandslied
- ↑ Hugo Ball: Flametti oder vom Dandysmus der Armen. Aufbau, Berlin/Weimar 1989, ISBN 3-351-01401-5 , Zitat Seite 178. Erstveröffentlichung 1918.
- ↑ Richard Wagner, Der Ring des Nibelungen, 2. Tag: Siegfried, 2. Aufzug, 2. Szene.
- ↑ Erich Kästner: Der Zauberlehrling. Ein Fragment. In: Kästner für Erwachsene 3. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 203-297, Zitat Seite 239. Entstanden 1936.