spezial

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes spezial gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes spezial, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man spezial in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort spezial wissen müssen. Die Definition des Wortes spezial wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonspezial und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

spezial (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
spezial spezialer am spezialsten
Alle weiteren Formen: Flexion:spezial

Anmerkung:

Das Wort wird als veraltet charakterisiert und tritt vor allem als Bestimmungswort in Determinativkomposita wie Spezialgebiet, Spezialschiff, Spezialtruppe ... auf. Es kommt aber auch als selbständiges Wort vor, darunter auch als nachgestelltes Adjektiattribut wie in ZDF spezial.

Worttrennung:

spe·zi·al, Komparativ: spe·zi·a·ler, Superlativ: am spe·zi·als·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild spezial (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

veraltet: in besonderer Art und Weise, auf besondere Aspekte ausgerichtet

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von lateinisch speciālis → la „besonder, speziell, eigentümlich“ entlehnt

Synonyme:

speziell

Sinnverwandte Wörter:

besonders, einmalig

Beispiele:

„Für Kinder wurde ein speziales Programm veranstaltet, das „Kinderdorp“ (Kinderdorf).“
„Für Jugendliche und Erwachsene mit einem spezialen Pflegebedarf ist Struktur und Planung sehr wichtig.“

Wortbildungen:

Spezi, Spezialanfertigung, Spezialfirma, Spezialist, Spezialeinheit, Spezialgebiet, Spezialgeschäft, Spezialklinik, Spezialkräfte, Spezialkrankenhaus, Spezialliteratur, Spezialschiff, Spezialtruppe, Spezialwerkzeug, Spezialwörterbuch, Themenspezial

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „spezial
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spezial
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalspezial
The Free Dictionary „spezial
Duden online „spezial

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „spezial“
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „spezial“.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „spezial“, Seite 864.
  4. Kwaku Summer Festival, in: Wikipedia. Aufgerufen am 3.3.17.
  5. Zeilpunt: Betreuter Urlaub. Aufgerufen am 3.3.17.