spicilegium

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes spicilegium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes spicilegium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man spicilegium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort spicilegium wissen müssen. Die Definition des Wortes spicilegium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonspicilegium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

spicilegium (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ spicilegium spicilegia
Genitiv spicilegiī spicilegiōrum
Dativ spicilegiō spicilegiīs
Akkusativ spicilegium spicilegia
Vokativ spicilegium spicilegia
Ablativ spicilegiō spicilegiīs

Worttrennung:

spi·ci·le·gi·um, Plural: spi·ci·le·gi·a

Bedeutungen:

Landwirtschaft: die Lese der Ähren, die Nachernte
übertragen, neulateinisch: die Auswahl und Zusammenstellung von Stellen und Gedanken eines Schriftstellers oder zu einem bestimmten Thema in einem Buch, die Anthologie
übertragen, neulateinisch: die Nachlese, der Nachtrag, der spätere Bericht

Herkunft:

zu spica → la und legere → la[1]

Synonyme:

vindemia

Gegenwörter:

racematio

Beispiele:

Übersetzungen

Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 12. Auflage. Teil 2: Deutsch–Lateinisch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1979, ISBN 3-468-02205-0, Seite 383, Eintrag „Lese“, lateinisch wiedergegeben mit „spicilegium“
Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch . Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Spicilegium“, dort auch die Etymologie aus dem lateinischen „spicilegium“, die „Ährenlese“
Ernst Friedrich Wüstenmann: Deutsch – Lateinisches Handwörterbuch, Band 2, 1827, Seite 156, Eintrag „Nachernte“, lateinisch wiedergegeben mit „spicilegium“ Google Books
Benedikt Friedrich Nieremberger: Deutsch – Lateinisches Wörterbuch, Regensburg 1753, dort auch „spicilegium“, die „Nachernte der Ähren“ Google Books
Johann Philipp Krebs: Antibarbarus der Lateinischen Sprache: In zwei Abtheilungen nebst Vorbemerkungen über reine Latinität, Band 2, 2. Auflage 1837, Seite 457, dort „spicilegium“ in der klassischen und den o.g. genannten neulateinischen Bedeutungen Google Books

Quellen:

  1. nach: Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch . Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Eintrag „Spicilegium“, dort auch die Etymologie aus dem lateinischen „spicilegium“, die „Ährenlese“