spottschlecht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes spottschlecht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes spottschlecht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man spottschlecht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort spottschlecht wissen müssen. Die Definition des Wortes spottschlecht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonspottschlecht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

spottschlecht (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
spottschlecht
Alle weiteren Formen: Flexion:spottschlecht

Worttrennung:

spott·schlecht, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild spottschlecht (Info)

Bedeutungen:

sehr schlecht, von niederer Qualität

Herkunft:

zusammengesetzt aus Spott und schlecht

Synonyme:

mies, übel, saumäßig, grottenschlecht

Gegenwörter:

ausgezeichnet, exzellent, gut

Beispiele:

Dieses Buch war zwar spottbillig, dafür aber auch spottschlecht.
„Wir wissen recht gut, daß heutzutage auch in Italien und Frankreich zum großen Theil spottschlecht gesungen wird, “[1]
„Ach Gott wie spottschlecht geht es uns hier. / Hier gibt's weder Knackwurst noch Waldschlösschen-Bier.“[2]
„Es ist nicht nur spottschlecht sondern kotzschlecht.“[3]
„Die da habt Ihr zu respectiren, wie mich selbst, noch mehr, denn mich habt Ihr spottschlecht respektirt.“[4]

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spottschlecht

Quellen:

  1. Alfred Wolzogen, Wilhelmine Schröder-Debrient (1863), Seite 99
  2. ein Lied; Zitat nach Eagle in the New World: German immigration to Texas and America (1986), Seite 72
  3. Patricia Stein, in der Diskussion DEUTSCHLAND: Problem oder eine Angelegenheit zum Stolz sein?, im Usenet-Forum de.soc.politik.deutschland (17 Mai 1998)
  4. Julius von Voß, Neuere Lustspiele (1823), Seite 260
  5. so übersetzte Charles Godfrey Leland das Wort in seiner Übersetzung der Werke von Heinrich Heine — siehe The Works of Heinrich Heine, 4. Band (1893), Charles Godfrey Leland und Hans Breitmann (Übersetzer), Seite 193