steuerbar

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes steuerbar gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes steuerbar, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man steuerbar in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort steuerbar wissen müssen. Die Definition des Wortes steuerbar wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonsteuerbar und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

steuerbar (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
steuerbar
Alle weiteren Formen: Flexion:steuerbar

Worttrennung:

steu·er·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild steuerbar (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɐbaːɐ̯

Bedeutungen:

sich lenken/steuern lassend

Synonyme:

lenkbar

Beispiele:

Der Prozess im Reaktor geriet völlig außer Kontrolle und war nicht mehr steuerbar.
Da sein Wagen plötzlich nicht mehr steuerbar war, fuhr Herr Meier frontal gegen einen Baum.
Nick hat ein steuerbares Flugzeug zum Geburtstag bekommen.
Wir haben hier einige im Notfall manuell steuerbare Module in unserer Produktionsstraße.
Das Öffnen der Rollläden ist elektronisch steuerbar.

Wortbildungen:

Steuerbarkeit

Übersetzungen

Duden online „steuerbar
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „steuerbar“ auf wissen.de
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalsteuerbar

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
steuerbar
Alle weiteren Formen: Flexion:steuerbar

Worttrennung:

steu·er·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild steuerbar (Info)
Reime: -ɔɪ̯ɐbaːɐ̯

Bedeutungen:

Steuerrecht: dem Anwendungsbereich eines Steuergesetzes unterfallend und damit vorbehaltlich etwaiger Befreiungstatbestände zur Steuerpflicht führend

Unterbegriffe:

steuerfrei, steuerpflichtig

Beispiele:

Die steuerbaren Umsätze nach UStG sind in § 1 UStG näher bezeichnet.

Charakteristische Wortkombinationen:

steuerbarer Umsatz

Wortbildungen:

Steuerbarkeit

Übersetzungen

Aus der Gesamtschau der folgenden Werke ergibt sich die obige Bedeutungsangabe:
Thomas Fetzer, Hans-Wolfgang Arndt: Einführung in das Steuerrecht. 4. Auflage. C.F. Müller, Heidelberg/München/Landsberg/Frechen/Hamburg 2012, ISBN 978-3-8114-3515-5, Seite 127 (Google Books, abgerufen am 14. Juli 2012)
Michael Lang, Josef Schuch, Claus Staringer: Einführung in das Steuerrecht. Steuerrecht I+II. 8., überarbeitete Auflage. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0517-4, Seite 8 (zum österreichischen Recht, Google Books, abgerufen am 14. Juli 2012)
Sascha Habel: Vorsteuerabzug für nicht unternehmerisch genutzte Gebäudeteile – Auswirkungen des EuGH-Urteils vom 08. Mai 2003. 1. Auflage. GRIN Verlag, 2005, Seite 6 (Google Books, abgerufen am 14. Juli 2012)
Die folgenden Referenzen setzen „steuerbar“ pauschal mit „steuerpflichtig“ gleich:
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „steuerbar
Duden online „steuerbar
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „steuerbar“ auf wissen.de

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: erbrauset, erbrauste