stilla veckan

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes stilla veckan gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes stilla veckan, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man stilla veckan in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort stilla veckan wissen müssen. Die Definition des Wortes stilla veckan wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonstilla veckan und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

stilla veckan (Schwedisch)

Redewendung

Alternative Schreibweisen:

Stilla veckan

Nebenformen:

tysta veckan

Worttrennung:

stil·la vec·kan

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

die Woche vor Ostern; die letzte Woche der Fastenzeit, die Karwoche; wörtlich: „die stille Woche“

Herkunft:

Die Woche vor Ostern heißt stilla veckan (stille Woche) oder tysta veckan (schweigende Woche), weil früher zeitweilig und regional gar keine Glocken geläutet wurden. Üblich war es auch, am Gründonnerstag die Klöppel der Kirchenglocken mit Lappen zu umwickeln oder auch gänzlich gegen einen Holzklöppel auszutauschen. Der Osterfrieden sollte in Stille begonnen werden.

Sinnverwandte Wörter:

passionsveckan, dymmelveckan

Unterbegriffe:

palmsöndag, blåmåndag, vit tisdag, dymmelonsdag, skärtorsdag, långfredag, påskafton

Beispiele:

Söndagen i stilla veckan är palmsöndagen. Nästa söndag är påskdagen, där börjar påskveckan.
Der Sonntag in der Karwoche ist der Palmsonntag. Der nächste Sonntag ist Ostern, da fängt die Osterwoche an.
Dagarna fram till stilla veckan var fyllda av förberedelser.
Die Tage vor der Karwoche waren mit Vorbereitungen angefüllt.

Übersetzungen

Schwedischer Wikipedia-Artikel „Stilla veckan
Nationalencyclopedi

Quellen:

  1. Übersetzung aus Norstedt (Herausgeber): Norstedts svenska ordbok. 1. Auflage. Språkdata och Norstedts Akademiska Förlag, 2003, ISBN 91-7227-407-7 „still“, Seite 1080
  2. Bidrag till Södermanlands äldre kulturhistoria
  3. Historiesajten