Karwoche

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Karwoche gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Karwoche, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Karwoche in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Karwoche wissen müssen. Die Definition des Wortes Karwoche wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKarwoche und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Karwoche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Karwoche die Karwochen
Genitiv der Karwoche der Karwochen
Dativ der Karwoche den Karwochen
Akkusativ die Karwoche die Karwochen

Worttrennung:

Kar·wo·che, Plural: Kar·wo·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Karwoche (Info)

Bedeutungen:

Religion, Christentum: die Woche vor Ostern mit dem Gründonnerstag, dem Karfreitag und dem „liturgisch toten“ Karsamstag (Christus liegt im Grab, Tag der Grabesruhe Christi)

Herkunft:

mittelhochdeutsch karwoche; darin steckt mittelhochdeutsch kar „Trauer, Wehklage“, althochdeutsch kara, germanisch karō „Sorge, Kummer“, das seit dem 9. Jahrhundert belegt ist

Synonyme:

Heilige Woche, Stille Woche, Osterwoche (zweideutig)

Oberbegriffe:

Woche

Beispiele:

In Klöstern wird die Karwoche zeichenhaft, intensiv und einprägsam gelebt.
„Ich schrieb ihr daher über diesen Punkt abermals und erklärte ihr, warum sie sich damit begnügen müsse, die junge Dame als Gräfin zu behandeln, und schloß mit der Ankündigung, daß wir mit der Gesellschafterin der jungen Lascaris am Montag der Karwoche bei ihr ankommen würden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Karwoche
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Karwoche
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karwoche
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKarwoche

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Karfreitag“.
  2. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VIII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 57.