Karsamstag

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Karsamstag gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Karsamstag, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Karsamstag in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Karsamstag wissen müssen. Die Definition des Wortes Karsamstag wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKarsamstag und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Karsamstag (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Karsamstag die Karsamstage
Genitiv des Karsamstags
des Karsamstages
der Karsamstage
Dativ dem Karsamstag den Karsamstagen
Akkusativ den Karsamstag die Karsamstage

Worttrennung:

Kar·sams·tag, Plural: Kar·sams·ta·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Karsamstag (Info)

Bedeutungen:

Christentum: der Samstag der Karwoche; der Tag zwischen Karfreitag und Ostersonntag

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem Kar- (mittelhochdeutsch kar, althochdeutsch kara = Klage, Kummer, Trauer) und dem Substantiv Samstag

Synonyme:

Karsonnabend; eigentlich falsch: Ostersamstag, Ostersonnabend

Gegenwörter:

Karfreitag

Oberbegriffe:

Kartag, Samstag, Tag

Beispiele:

Früher wurde der Karsamstag in Gedenken an die Grabesruhe Christi als liturgiefreier Tag begangen.
Heute wird der Karsamstag oft als Tag der Osterwache mit der Weihe der Osterkerze und des Taufwassers gefeiert.
In diesem Jahrhundert waren bisher alle Karsamstage sonnig.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Karsamstag
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Karsamstag
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKarsamstag

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Karfreitag“, Seite 471, zum Wortteil Kar-.