Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Allerheiligen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Allerheiligen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Allerheiligen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Allerheiligen wissen müssen. Die Definition des Wortes
Allerheiligen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Allerheiligen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Der Plural sowie der Genitiv Singular werden sehr selten gebraucht.
Worttrennung:
- Al·ler·hei·li·gen, Plural: Al·ler·hei·li·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Allerheiligen (Info)
- Reime: -aɪ̯lɪɡn̩
Bedeutungen:
- Christentum: Gedenktag zu allen Heiligen; in Österreich und teilweise in Deutschland sowie der Schweiz gesetzlich anerkannter Feiertag am 1. November; römisch-katholisches Hochfest
Herkunft:
- Vorläufer ist aller heiligen tag (abend) oder tag aller heiligen (Lehnübersetzung des 13. Jahrhunderts von mittellateinisch Omnium Sanctorum → la), ab 15. Jahrhundert als Zusammenrückung Allerheiligen[1]
Sinnverwandte Wörter:
- lutherisch: Gedenktag der Heiligen; Allerseelen
Oberbegriffe:
- Katholizismus: Hochfest, gesetzlich/rechtlich: Feiertag, Novembertag
Beispiele:
- Am 1. November ist Allerheiligen.
- In der Kirche wird an Allerheiligen aller Heiligen gedacht.
- Der Tag nach Allerheiligen ist Allerseelen.
- Allerheiligen wird in der westlichen Kirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten.
- Auch Anglikaner und manche protestantische Gemeinschaften feiern Allerheiligen.
- „Allerhand Flugblätter wurden verteilt, an Allerheiligen war der Besuch der nationalen Gedenkstätten größer als in früheren Jahren.“[2]
- „Allerheiligen hatte ich die Messe gehört und wollte gerade eine Gondel besteigen, um nach Venedig zurückzukehren; da begegnete mir eine Frau nach Lauras Art, die einen Brief zu meinen Füßen fallen ließ und weiterging.“[3]
Wortbildungen:
- Allerheiligenbergkapelle, Allerheiligenkapelle, Allerheiligensonntag, Allerheiligenstriezel
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Allerheiligen“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Allerheiligen“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allerheiligen“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Allerheiligen“
- The Free Dictionary „Allerheiligen“
- Duden online „Allerheiligen“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Allerheiligen“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „all“
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 136.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 19.