triefen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes triefen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes triefen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man triefen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort triefen wissen müssen. Die Definition des Wortes triefen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vontriefen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

triefen (Deutsch)

Verb, unregelmäßig, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ich triefe
du triefst
er, sie, es trieft
Präteritum ich troff
triefte
Konjunktiv II ich tröffe
triefte
Imperativ Singular trief!
triefe!
Plural trieft!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
getroffen
getrieft
haben
Alle weiteren Formen: Flexion:triefen

Anmerkung zur Konjugation:

In der heutigen Verwendung überwiegen die regelmäßigen Verbformen.

Worttrennung:

trie·fen, Präteritum: troff, trief·te, Partizip II: ge·trof·fen, ge·trieft

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild triefen (Info), Lautsprecherbild triefen (Info)
Reime: -iːfn̩

Bedeutungen:

intransitiv: sehr stark tropfen, aber noch nicht rinnen

Gegenwörter:

tröpfeln

Beispiele:

Das Handtuch trieft so stark, dass man es nicht benutzen kann.
„Weil er vor Nässe triefte, habe sie ihn abgetrocknet, gewärmt und getröstet.“

Charakteristische Wortkombinationen:

triefender Regen (= anhaltender starker Regen), triefende Schmeicheleien (pejorative Bedeutung)

Wortbildungen:

Traufe, Traufseite, Triefaugen, Triefnase
triefend, triefnass
träufen (→ träufeln)

Übersetzungen

Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „triefen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „triefen
Duden online „triefen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaltriefen
The Free Dictionary „triefen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, Seite 17
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Le grazie vendicate“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: treffen
Anagramme: feinert, fierten, freiten, niftere, reiften, rieften, treifen

Ähnliche Wörter (Englisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: driven