unehelich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unehelich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unehelich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unehelich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unehelich wissen müssen. Die Definition des Wortes unehelich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunehelich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unehelich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
unehelich
Alle weiteren Formen: Flexion:unehelich

Worttrennung:

un·ehe·lich, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unehelich (Info)

Bedeutungen:

nicht aus einer gültigen Ehe stammend (Nachkommen)
nicht auf die Ehe bezogen

Abkürzungen:

ue.

Sinnverwandte Wörter:

außerehelich, illegitim, nicht ehelich/nichtehelich, vorehelich
außerehelich, vorehelich

Gegenwörter:

legitim
ehelich

Beispiele:

„Sie ist die uneheliche Tochter einer Schauspielerin, sie sagt, das sei eine Schande.“
„Ihre Mutter, die sich als Linotypistin durchschlug, hatte das uneheliche Kind vorzeitig aus der Schule genommen, damit es zum Lebensunterhalt beitrage.“

Charakteristische Wortkombinationen:

uneheliche Tochter, unehelicher Sohn, uneheliches Kind

Wortbildungen:

Unehelichkeit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „unehelich
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unehelich
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunehelich
The Free Dictionary „unehelich
Duden online „unehelich

Quellen:

  1. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 38. Erstauflage 1933.
  2. Beat Wyss: ALICE war ihr Name, KIKI ihre Maske, Schönheit ihr Schicksal. In: Cicero. Nummer 3, März 2019, ISSN 1613-4826, Seite 111.