unpersönliches Verb

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes unpersönliches Verb gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes unpersönliches Verb, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man unpersönliches Verb in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort unpersönliches Verb wissen müssen. Die Definition des Wortes unpersönliches Verb wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonunpersönliches Verb und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

unpersönliches Verb (Deutsch)

Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ unpersönliches Verb unpersönliche Verben
Genitiv unpersönlichen Verbs
unpersönlichen Verbes
unpersönlicher Verben
Dativ unpersönlichem Verb unpersönlichen Verben
Akkusativ unpersönliches Verb unpersönliche Verben
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das unpersönliche Verb die unpersönlichen Verben
Genitiv des unpersönlichen Verbs
des unpersönlichen Verbes
der unpersönlichen Verben
Dativ dem unpersönlichen Verb den unpersönlichen Verben
Akkusativ das unpersönliche Verb die unpersönlichen Verben
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein unpersönliches Verb keine unpersönliche Verben
Genitiv eines unpersönlichen Verbs
eines unpersönlichen Verbes
keiner unpersönlicher Verben
Dativ einem unpersönlichen Verb keinen unpersönlichen Verben
Akkusativ ein unpersönliches Verb keine unpersönliche Verben

Worttrennung:

un·per·sön·li·ches Verb, Plural: un·per·sön·li·che Ver·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild unpersönliches Verb (Info)

Bedeutungen:

Linguistik, fachsprachlich: Verb, das kein persönliches Subjekt bei sich stehen hat

Synonyme:

Impersonale

Sinnverwandte Wörter:

defektives Verb, Defektivum

Gegenwörter:

Personale

Oberbegriffe:

Prädikat, Verb

Unterbegriffe:

Witterungsverben

Beispiele:

„Ein unpersönliches Verb kann nicht mit einer Person verbunden werden, es genügt sich selbst und benötigt kein Subjekt.“
Nach der Art des Subjekts, mit dem sie zusammen auftreten können, werden Verben als unpersönlich oder als persönlich bezeichnet. Sogenannte echte oder wahre unpersönliche Verben haben kein handelndes Subjekt, sondern nur ein grammatikalisches Subjekt, oftmals das »es«.
Typische, echte unpersönliche Verben sind Witterungsverben, die Sätze bilden wie »Es hagelt.«
Unpersönliche Verben können auch metaphorisch/übertragen verwendet werden, zum Beispiel »Es hagelte Kritik.« oder auch, mit eigenem Subjekt: »Karamellen regneten vom Karnevalszug.«
Oftmals zählt man Verben, die nur in der 3. Person Singular und Plural stehen können (zum Beispiel »Es glückte nicht.« oder »Die Versuche glückten.«) nicht zu den unpersönlichen Verben. Hier ist der genaue Fachbegriff »defektives Verb«.

Übersetzungen

Duden online „unpersönlich
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „unpersönlich“ auf wissen.de
Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2. Halbband, herausgegeben von Vilmos Ágel, Unpersönliche Verben
Siehe auch das Verzeichnis Verben mit unvollständiger Flexion

Quellen: