verzäunen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes verzäunen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes verzäunen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man verzäunen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort verzäunen wissen müssen. Die Definition des Wortes verzäunen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonverzäunen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

verzäunen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich verzäune
du verzäunst
er, sie, es verzäunt
Präteritum ich verzäunte
Konjunktiv II ich verzäunte
Imperativ Singular verzäun!
verzäune!
Plural verzäunt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
verzäunt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verzäunen

Worttrennung:

ver·zäu·nen, Präteritum: ver·zäun·te, Partizip II: ver·zäunt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild verzäunen (Info)
Reime: -ɔɪ̯nən

Bedeutungen:

transitiv: mit einem Zaun begrenzen

Synonyme:

umzäunen; mit einem Zaun einfassen, umgrenzen, umschließen

Beispiele:

„nd eben weil es nur an diesem und also ganz in den Händen der Menschen liegt, müssen die Grenzen um so sorgfältiger geschieden, die Gegend des Mißbrauches um so genauer verzäunt und verwarnt werden.“
„Wir kamen nach und nach durch mehr als zehn solcher Plantagen oder Gärten, die alle besonders verzäunt waren und vermittelst Türen von vorbeschriebener Art Gemeinschaft miteinander hatten.“

Charakteristische Wortkombinationen:

mit etwas (zum Beispiel mit einer Hecke) verzäunen

Wortbildungen:

Verzäunung

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 4. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim 2012, ISBN 978-3-411-71003-4, Eintrag „verzäunen“.
Duden online „verzäunen

Quellen:

  1. Johann Gottfried Herder: Ueber die Wirkung der Dichtkunst auf die Sitten der Völker in alten und neuen Zeiten. 1778 (Projekt Gutenberg)
  2. Georg Forster: Auf Kreuzfahrt durch die Südsee. (Projekt Gutenberg)