vollkotzen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes vollkotzen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes vollkotzen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man vollkotzen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort vollkotzen wissen müssen. Die Definition des Wortes vollkotzen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonvollkotzen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

vollkotzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich kotze voll
du kotzt voll
er, sie, es kotzt voll
Präteritum ich kotzte voll
Konjunktiv II ich kotzte voll
Imperativ Singular kotze voll!
Plural kotzt voll!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
vollgekotzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vollkotzen

Worttrennung:

voll·kot·zen, Präteritum: kotz·te voll, Partizip II: voll·ge·kotzt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vollkotzen (Info)

Bedeutungen:

transitiv; vulgär: durch Erbrechen mit dem herausbeförderten Mageninhalt (vollkommen) verschmutzen

Sinnverwandte Wörter:

vollspucken

Beispiele:

Das Baby hat den Teppich im Wohnzimmer schon überall vollgekotzt.
Er kotzte sich den Smoking voll, nachdem er zu schnell zu viel Wodka getrunken hatte.
Wenn seine Schwester ihm noch einmal das Auto vollkotze, nehme er sie nie wieder darin mit, kündigte Kuno an.
„Jetzt kotz mich nicht auch noch voll!“, fuhr Jenny ihre Begleitung an.
Thomas erklärte seinem Bruder: „Dich haben sie nicht eingeladen, weil sie Angst haben, du kotzt ihnen wieder die Bude voll.

Übersetzungen

Duden online „vollkotzen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vollkotzen
The Free Dictionary „vollkotzen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvollkotzen