Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
wendisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
wendisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
wendisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wendisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
wendisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
wendisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- wen·disch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: wendisch (Info)
- Reime: -ɛndɪʃ
Bedeutungen:
- auf die Wenden bezogen, sie betreffend
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs zum Stamm des Wortes Wende mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Synonyme:
- polabisch, elbslawisch
Oberbegriffe:
- westslawisch, slawisch, indogermanisch (indoeuropäisch)
Unterbegriffe:
- drawänopolabisch
Beispiele:
- „Die Freundschaft, die seitdem Albrecht mit dem wendischen Fürstenpaar verband, hat ersterem zu der späteren Herrschaft über das Havelland verholfen und zur Begründung der Mark Brandenburg geführt.“[1]
- „Krabat, ein Junge von vierzehn Jahren damals, hatte sich mit zwei anderen wendischen Betteljungen zusammengetan, und obgleich Seine allerdurchlauchtigste Gnaden, der Kurfürst von Sachsen, das Betteln und Vagabundieren in Höchstderoselben Landen bei Strafe verboten hatten , zogen sie als Dreikönige in der Gegend von Hoyerswerda von Dorf zu Dorf “[2]
- „Am Fuß des Berges wurde die Scipita Marata, die Mittagsfrau, vom Stolpener Scharfrichter zu Tode gebracht, nachdem sie versucht hatte, einen wendischen Knecht zu verführen.“[3]
- „Maika gehört zu den wendischen Weisen.“[4]
Übersetzungen
auf die Wenden bezogen, sie betreffend
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wendisch“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „wendisch“.
Quellen:
- ↑ Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg. Entstehung und Entwicklung unter den askanischen Markgrafen (bis 1319). 1, Duncker & Humblot, Berlin 1961 , Seite 64.
- ↑ Otfried Preußler: Krabat. 19. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3423250879, Seite 9
- ↑ Heinz Czechowski: Das verlorene Paradies. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992 , Seite 19-27, Zitat Seite 21.
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983 , Seite 62.