westmitteldeutsch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes westmitteldeutsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes westmitteldeutsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man westmitteldeutsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort westmitteldeutsch wissen müssen. Die Definition des Wortes westmitteldeutsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonwestmitteldeutsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

westmitteldeutsch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
westmitteldeutsch
Alle weiteren Formen: Flexion:westmitteldeutsch

Worttrennung:

west·mit·tel·deutsch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild westmitteldeutsch (Info)

Bedeutungen:

die Dialekte betreffend, die entlang des Mittel- und oberen Niederrheins gesprochen werden; die Westmitteldeutschen Mundarten betreffend

Abkürzungen:

wmd., westmd., westmitteld.

Gegenwörter:

ostmitteldeutsch

Oberbegriffe:

mitteldeutsch

Unterbegriffe:

mittelfränkisch, rheinfränkisch

Beispiele:

„In der ersten Hälfte des 16. Jh. dominierte das westoberdeutsche vor dem ostmitteldeutschen, westmitteldeutschen und ostfränkischen Druckergebiet, in der 2. Hälfte das westmitteldeutsche vor dem ostmitteldeutschen und westoberdeutschen; im 17. Jh. tritt das Ostmitteldeutsche an die Spitze dieser quantitativen Entwicklung.“
„Im Laufe des 16. Jahrhunderts setzte sich im Zuge der Ausbreitung der Reformation die ostmitteldeutsche Schreibsprache, die Martin Luther weitgehend übernahm, auch im westmitteldeutschen Raum durch und verdrängte allmählich auch das im Norden vorherrschende Niederdeutsche.“

Wortbildungen:

Westmitteldeutsch

Übersetzungen

Duden online „westmitteldeutsch
Wikipedia-Artikel „Westmitteldeutsch

Quellen:

  1. Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. 2. Auflage. Band 1: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert, Walter de Gruyter, Berlin 2000, ISBN 978-3110164787, Seite 172
  2. Karsten Schröder: Neuhochdeutsch: Durchbruch zur deutschen Standardsprache. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 45-47, Zitat Seite 45.