Ärgernis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ärgernis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ärgernis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ärgernis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ärgernis wissen müssen. Die Definition des Wortes Ärgernis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonÄrgernis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ärgernis (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Ärgernis die Ärgernisse
Genitiv des Ärgernisses der Ärgernisse
Dativ dem Ärgernis den Ärgernissen
Akkusativ das Ärgernis die Ärgernisse

Worttrennung:

Är·ger·nis, Plural: Är·ger·nis·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ärgernis (Info)

Bedeutungen:

Vorkommnis, das ein negatives Gefühl wie einen kleinen Ärger, eine Verstimmung oder Irritation auslöst
negatives Gefühl der Erregung, das dem Ärger gleicht

Sinnverwandte Wörter:

Anstoß, Affront, Aufreger, Frustration, Kränkung, Lappalie

Oberbegriffe:

Ärger, Unannehmlichkeit

Beispiele:

Das leichte Zittern seiner rechten Hand, das bisher nur ein Ärgernis war, würde sich verstärken.[1]
Ein Autounfall hier ist ein Ärgernis, zwei Missernten dort haben existentielle Konsequenzen.[2]
„Die Kartons wurden zu einem Ärgernis.“[3]
„Sollen doch endlich die sich ärgern, die uns ständig Ärgernis brachten: krumme Geschäfte, gemeine Befehle, Abgaben, Drangsale aller Art, Verrat, Spitzelei.“[4]
Ein gewisses Ärgernis wollte sich regen. (Goethe)
Das ist mir ein Ärgernis.

Charakteristische Wortkombinationen:

Erregung öffentlichen Ärgernisses

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ärgernis
The Free Dictionary „Ärgernis
Duden online „Ärgernis
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ärgernis

Quellen:

  1. Ein Gesicht so schön und kalt, Mary Higgins Clark. Abgerufen am 26. Dezember 2015.
  2. Klimavorhersage und Klimavorsorge, M. Schröder, A. Grunwald, M. Clausen, A. Hense, S. Lingner, G. Klepper, K. Ott, D. Schmitt, D. Sprinz. Abgerufen am 26. Dezember 2015.
  3. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 90. Hebräisches Original 1998.
  4. Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 54. Zuerst 1970.