ἀλώπηξ

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ἀλώπηξ gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ἀλώπηξ, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ἀλώπηξ in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ἀλώπηξ wissen müssen. Die Definition des Wortes ἀλώπηξ wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonἀλώπηξ und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ἀλώπηξ (Altgriechisch)

Singular Plural

Nominativ ἡ ἀλώπηξ αἱ ἀλώπεκες

Genitiv τῆς ἀλώπεκος τῶν ἀλωπέκων

Dativ τῇ ἀλώπεκι ταῖς ἀλώπεξι(ν)

Akkusativ τὴν ἀλώπεκα τὰς ἀλώπεκας

Vokativ (ὦ) ἀλώπηξ (ὦ) ἀλώπεκες

Worttrennung:

ἀ·λώ·πηξ, Plural: ἀ·λώ·πε·κες

Umschrift:

DIN 31634: alōpēx

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Zoologie: Fuchs, Füchsin
übertragen, eine listige Person: Fuchs

Herkunft:

es besteht womöglich eine etymologische Verwandtschaft mit armenisch ałuēs, litauisch lapė → lt, lettisch lapsa → lv, sanskritisch लोपाश (lopāśa) → sa[1] und mittelpersisch rōpās[2]

Oberbegriffe:

θηρίον

Beispiele:

„Τὰς δὲ ἄρκτους ἐούσας σπανίας καὶ τοὺς λύκους οὐ πολλῷ τεῳ ἐόντας ἀλωπέκων μέζονας αὐτοῦ θάπτουσι τῇ ἂν εὑρεθέωσι κείμενοι.“[3]
„τὸ γὰρ ἐμφυὲς οὔτ’ αἴθων ἀλώπηξ
οὔτ’ ἐρίβρομοι λέοντες διαλλάξαιντο ἦθος.“[4]
„τόλμᾳ γὰρ εἰκώς
θυμὸν ἐριβˈρεμετᾶν θηρῶν λεόντων
ἐν πόνῳ, μῆτιν δ’ ἀλώπηξ,
αἰετοῦ ἅ τ’ ἀναπιτˈναμένα ῥόμβον ἴσχει·“[5]
„πρόθυρα μὲν καὶ σχῆμα κύκλῳ περὶ ἐμαυτὸν σκιαγραφίαν ἀρετῆς περιγραπτέον, τὴν δὲ τοῦ σοφωτάτου Ἀρχιλόχου ἀλώπεκα ἑλκτέον ἐξόπισθεν κερδαλέαν καὶ ποικίλην.“[6]
„εἰς γὰρ γλῶσσαν ὁρᾶτε καὶ εἰς ἔπη αἱμύλου ἀνδρός.
ὑμῶν δ’ εἷς μὲν ἕκαστος ἀλώπεκος ἴχνεσι βαίνει,
σύμπασιν δ’ ὑμῖν χαῦνος ἔνεστι νόος.“[7]

Wortbildungen:

ἀλωπεκῆ, ἀλωπεκία, ἀλωπεκίας, ἀλοπεκιδεύς, ἀλωπεκίζω, ἀλωπέκιον, ἀλωπεκίς

Übersetzungen

Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „%E1%BC%80%CE%BB%E1%BD%BD%CF%80%CE%B7%CE%BE“.
Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἀλώπηξ“.
Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 40

Quellen:

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. Von W. Gemoll und K. Vretska. 10. Auflage. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-637-00234-0, Seite 40
  2. Hjalmar Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch: „ἀλώπηξ
  3. Herodot, Historiae, 2,67
  4. Pindar, Olympia, 11, 19–20
  5. Pindar, Isthmia, 3,63–65
  6. Platon, Respublica, 365c
  7. Solon bei Plutarch, Solon, 30,3