Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes , sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort wissen müssen. Die Definition des Wortes wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

♀ (International)

Symbol

Unicode
Bezeichnung female sign
Block Verschiedene Symbole
Nummer U+2640
Web-Kodierung
HTML ♀♀ (dezimal)
in URLs %E2%99%80
Stadtwappen von Falun, Schweden mit drei Venuszeichen

Bedeutungen:

Astronomie und Astrologie: der Planet Venus
Alchemie, entsprechend in der Heraldik: das Planetenmetall Kupfer
in Mittelalter und Barock: der Freitag (dies Veneris → la)
Biologie: das weibliche Geschlecht

Herkunft:

Das Symbol wird durch den Astronomen Giovanni Riccioli (1598-1671) als runder Handspiegel mit Griff der Venus gedeutet. Aegidius Strauch (1632-1682) dagegen sah darin einen umgekehrten Reichsapfel, der die unumschränkte Herrschaft der Göttin Venus über die Menschheit darstellen sollte. Auf dem Kopf gestellt, weil die Göttin so viel Böses in die Welt brächte.
Da Spiegel anfangs aus Kupfer gefertigt waren, das mit Silberplatten überlegt wurde, übernahm die Alchemie das Symbol ♀ für das Metall.

Gegenwörter:

, , ,
, ,
,

Beispiele:

„Venus is designated by the symbol ♀.“
„In der Alchemie wurde Kupfer mit Venus und Weiblichkeit ♀ (Planetenmetalle) assoziiert und als Verbindung von Schwefel und Quecksilber angesehen.“

Abgeleitete Symbole:

, , , ⚧︎,

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „

Quellen:

  1. Basilius Christian Bernhard Wiedeburg: Einleitung zur Astrognosie nach den Homannischen Himmels-Charten. Universität Lausanne, Lausanne 1745, Seite 205 (Zitiert nach Google Books).
  2. C.A. Böttiger (Herausgeber): Griechische Vasengemälde. Mit archäologischen und artistischen Erläuterungen der Originalkupfer. 1, Georg Christ. Keil, Magdeburg 1800, Seite 46 (Zitiert nach Google Books).
  3. Steven W. Squyres: Venus. In: Encyclopedia Britannica. 23. Dezember 2021, abgerufen am 23. Februar 2022.
  4. Wikipedia-Artikel „Kupfer“ (Stabilversion)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: , , , , ,