Zubrötchen

Hello, you have come here looking for the meaning of the word Zubrötchen. In DICTIOUS you will not only get to know all the dictionary meanings for the word Zubrötchen, but we will also tell you about its etymology, its characteristics and you will know how to say Zubrötchen in singular and plural. Everything you need to know about the word Zubrötchen you have here. The definition of the word Zubrötchen will help you to be more precise and correct when speaking or writing your texts. Knowing the definition ofZubrötchen, as well as those of other words, enriches your vocabulary and provides you with more and better linguistic resources.

German

Etymology

Calque of Afrikaans toebroodjie.

Pronunciation

  • IPA(key):
  • Audio:(file)
  • Hyphenation: Zu‧bröt‧chen

Noun

Zubrötchen n (strong, genitive Zubrötchens, plural Zubrötchen)

  1. (South Africa, KwaZulu-Natal: Paulpietersburg) sandwich (two slices of bread)
    Synonyms: Dubbel, Sandwich
    • 1980, Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch: Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen ; volume 7), →ISBN, page 54 :
      Wir hatten Zubrötchen und Kuchen mitgebracht.
      We brought sandwiches and cake.

Declension

Synonyms

References

  • “Zubrötchen” in Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch: Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980 (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen ; volume 7), →ISBN, page 54.
  1. ^ “Zubrötchen” in Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch: Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980 (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen ; volume 7), →ISBN, page 54.
  2. ^ In Natal German the pronunciation of the consonantal /r/ is realized apically () (cf. Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch: Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980 (Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen ; volume 7), →ISBN, page 9.)