Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Übersiedlung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Übersiedlung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Übersiedlung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Übersiedlung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Übersiedlung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Übersiedlung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Übersiedelung
Worttrennung:
- Über·sied·lung, Plural: Über·sied·lun·gen
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Übersiedlung (Info), Übersiedlung (Info)
Bedeutungen:
- dauerhafter Wechsel des Ortes (Wohnort oder Standort)
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs übersiedeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- Umzug
Oberbegriffe:
- Ortswechsel
Beispiele:
- „Es gab auch die Gruppe der so genannten professionellen Übersiedler, die Vorteile, Gelder und so weiter in Anspruch nahmen und sich mehrmals für die Übersiedlung anwerben ließen.“[1]
- „Das ist die ganze Geschichte meiner plötzlichen Übersiedlung in ein Haus, in dem ich es weit hätte bringen können, hätte ich mich so aufgeführt, wie es meiner ganzen Veranlagung nach nicht entsprach.“[2]
Wortbildungen:
- Übersiedlungsgutschein
Übersetzungen
dauerhafter Wechsel des Ortes (Wohnort oder Standort)
- Wikipedia-Artikel „Übersiedlung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Übersiedlung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Übersiedlung“
- The Free Dictionary „Übersiedlung“
Quellen:
- ↑ Christian Schulz: Ein Klavier für das Gebietskomitee. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 221-282, Zitat Seite 249
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 314.